Onlineveranstaltung «niederschwellige und alltagsorientierte Beratung in Familienzentren»
2. Oktober 2025
16:00 – 17:00
Im Workshop werden zentrale Konzepte wie Lebensweltorientierung und Alltagsnähe vorgestellt, die für Familienzentren besonders wichtig sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie niederschwellige Unterstützung gelingt und welche strukturellen Voraussetzungen dafür notwendig sind. Dabei werden drei Ebenen betrachtet: die persönlichen Kompetenzen der Fachpersonen, die institutionellen Rahmenbedingungen und das soziale Umfeld, in dem Beratung stattfindet.
Wichtig: Die Veranstaltung findet ausserordentlich zwischen 16.00 und 17.00 Uhr statt.
Literaturhinweise
- Chiapparini, E., Junker, K., & Müller de Menezes, R. (2022). Keine Zeit für Elternbildung? SozialAktuell, 7–9.
- Cierpka, M. (2012). Frühe Kindheit 0 – 3. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-20296-4.pdf
- Drerup, J., & Schweiger, G. (2024). Was ist eine gute Kindheit? (1. Originalausgabe). Reclam Verlag.
- Lochner, B., & Richter, M. (2025). Eltern und Familien als Adressat_innen von Sozialer Arbeit in Bildungsinstitutionen. Soz. Extra. https://doi.org/10.1007/s12054-024-00744-2
- Mayrhofer, H. (2012). Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00193-3
-
Unterkofler, U. (2024). Diffusitäten nutzen. Initiieren, Aufrechterhalten und Beenden von Beratung in niedrigschwelligen Settings. In S. Busse & M. Lohse (Hrsg.), Professionelle Beratung: Interaktion und Kontext (S. 65–84). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43051-1_4 (Lesen: https://rdcu.be/eHVR7)